Veranstaltungen

Wanderausstellung „Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt“

Acht Frauen aus Sachsen-Anhalt berichten ihre ermutigenden Geschichten, ihre Wege aus der Gewalt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Um die breite Öffentlichkeit für das Thema weiter zu sensibilisieren und über Unterstützungsangebote zu informieren, kann die Ausstellung landesweit kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Ausstellung besteht aus 11 Roll-Ups. Der Transport (Abholung/Rückgabe oder Versand) muss selbstständig organisiert und finanziert werden.

Möchten Sie die Ausstellung ausleihen?
Wenden Sie sich gern an Frau Kleintopf: ykleintopf@paritaet-lsa.de oder 0391 629 352 5.

Hier wird die Ausstellung zu sehen sein:

  • Zeitraum: August/September 2025 Ort: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
  • Zeitraum: Oktober 2025 Ort: AWO Soziale Dienste gGmbH, Familien-, Freizeit- und Lernberatungszentrum, Platz der Freundschaft 3, 18273 Güstrow
03.09.2025: 4. Lauf gegen Gewalt! Für Schutz und Respekt. Wir setzen Schritte für ein sicheres Zuhause!
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr findet der Lauf gegen Gewalt in Weißenfels statt.
Mittwoch, 3. September 2025 ist das Veranstaltungsdatum. Häusliche Gewalt steht dieses Jahr im Mittelpunkt.
 
Der Lauf findet auf dem Klemmberg statt. Im letzten Jahr sind fast 1.200 Menschen an den Start gegangen und zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben die Veranstaltung begleitet. Das Startgeld der Läuferinnen und Läufer geht einem guten Zweck zu.

Anmeldungen ab 18. Juni 2025 möglich!
Weitere Informationen finden Sie im Flyer:
10.09.2025: Fachvortrag „Gleicher Zugang zum Recht für alle: Stereotypen und Mythen in (Straf-)Verfahren zu häuslicher und sexualisierter Gewalt verhindern“  – KIKO
 
Die KIKO Brandenburg lädt herzlich zum kostenfreien Fachvortrag „Gleicher Zugang zum Recht für alle: Stereotypen und Mythen in (Straf-)Verfahren zu häuslicher und sexualisierter Gewalt verhindern“ ein.
 
Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte, die Schnittstellen zu (Straf-) Prozessen oder der Arbeit mit Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt haben, insbesondere Fachkräfte aus Justiz, Polizei und der Sozialen Arbeit, sowie an alle weiteren Interessierten.

Datum: 10.09.2025
Zeit: 17:00-18:00Uhr
Ort: online

Anmeldungen sind bis zum 03. September möglich. Senden Sie uns dafür eine E-Mail an kontakt@kiko-brandenburg.de.
Der Zugangslink zur Veranstaltung wird an alle Angemeldeten im Vorfeld der Veranstaltung per Mail versendet.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung:
SAVE THE DATE 10.09.2025: Fachtag zum Thema „Machtstrukturen, Traumafolgen und Schutz: Frauen und Mädchen im Kontext von Migration und FGM“
Das Frauen- und Kinderschutzhaus Bernburg lädt ein zum diesjährigen Fachtag:

„Machtstrukturen, Traumafolgen und Schutz:
Frauen und Mädchen im Kontext von Migration und FGM“

 
Datum: 10.09.2025
Zeit: 13:00-16:30Uhr
Ort: Kinder- und Jugendzentrum, Rückenwind e.V., Nienburger Straße 24, 06406 Bernburg

Das Programm finden Sie in der Vorankündigung:
24.09.2025: Fachtagung: Häusliche Gewalt „Demokratiegefährdung durch Antifeminismus“ – LPR Niedersachsen
Die Fachkräfte in den Themenfeldern „Gewalt gegen Frauen“ und „häusliche Gewalt“ bewegt das Thema Antifeminismus.
Gemeinsam möchten wir auf unserem Fachtag durch Austausch, Vernetzung und Diskussion Lösungen entwickeln und Strategien erarbeiten, um antifeministische und misogyne Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihnen in den jeweiligen Arbeitsfeldern entgegenzutreten.

Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an diesem wichtigen Dialog zu beteiligen.
 
Datum: 24.09.2025
Zeit: 10:00-16:00Uhr
Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover

Bitte melden Sie sich bis zum 1. September 2025 online hier an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 €.


Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie dem Flyer:
25.09.2025: Hybrider Fachtag zum Thema „Digitale Gewalt” – FHK
Am Donnerstag, den 25. September 2025, veranstaltet FHK einen Fachtag zum Thema „Handlungssicher gegen Digitale Gewalt“ im Tagungszentrum Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin. Eine Teilnahme ist auch online möglich.

Gemeinsam werden Strategien und Lösungen zu der Frage diskutiert, wie der Schutz vor Digitaler Gewalt wirksam im Frauengewaltschutz implementiert und verankert werden kann. Die Teilnehmenden erwarten:

Einblicke in das FHK-Projekt „Handlungssicher gegen Digitale Gewalt“
Podiumsdiskussion zum Thema „IT-Beratung und Strukturausbau im Hilfesystem für bessere Unterstützung bei digitaler Gewalt?“
Vorstellung des neuen Fachkräfteportals „Sicher gegen digitale Gewalt“
Raum für Austausch und Vernetzung
In Präsenz: Impulse aus der Fachpraxis
 
Die Veranstaltung richtet sich an alle Frauenhäuser und Fachberatungsstellen, an Fachinteressierte sowie an Vertreter*innen aus der Politik von Bundes- und Landesministerien.
 
Datum: 25.09.2025
Zeit: 10:00-17:00Uhr
Ort: Tagungszentrum, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin oder online

Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 18. Juli 2025 hier möglich!

Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie der Einladung:
SAVE THE DATE 01.10.2025: SAIDA Jahreskonferenz
Die SAIDA Jahreskonferenz richtet sich an Fachkräfte aus Jugendämtern, Schulen, Kitas, Beratungsstellen, Behörden, Praxen und Kliniken, Politik und Verwaltung – sowie an alle interessierten Vereine und Institutionen.

15 Jahre SAIDA – 15 Jahre Erfahrung im Mädchenschutz

Anlässlich unseres Jubiläums setzen wir den Fokus auf diese Themen:
• einheitliche Schutzstrategie für präventiven Kinderschutz
• Qualitätsstandards in Beratung und medizinischer Versorgung

Unser Ziel: Fachkräfte sensibilisieren, Handlungssicherheit stärken und das Netzwerk für Mädchenschutz weiter festigen und ausbauen.

Datum: 01.10.2025
Zeit: 10:00-16:00Uhr
Ort: Universität Leipzig, Campus Jahnallee, Jahnallee 59, 04109 Leipzig

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
SAVE THE DATE 28.10.2025: Dialogforum: „Lebenswelten und Perspektiven in der Sexarbeit“
Die Beratungsstelle Magdalena veranstaltet alljährlich das Dialogforum: „Lebenswelten und Perspektiven in der Sexarbeit“.

Dieses Jahr wird der Themenschwerpunkt auf dem Bereich Umstieg aus der Sexarbeit liegen.

Eine offizielle Einladung mit allen Anmeldeformalien und einem detaillierten Tagesprogramm folgt in den kommenden Wochen.
 
Datum: 28.10.2025
Zeit: 09:00-14:30Uhr
Ort: AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V., Seepark 7, 39116 Magdeburg
Save the Date_Dialogforum 2025
SAVE THE DATE 29.10.2025: Fachtag zum Thema „Häusliche Gewalt im digitalen Zeitalter”
Häusliche Gewalt im digitalen Zeitalter – Cybergewalt und technikgestützter Gewaltschutz

Herausforderungen für Polizei, Justiz und Fachpraxis

Digitale Technologien eröffnen neue Räume für Häusliche Gewalt: Täterpersonen nutzen Smartphones, Apps, Soziale Medien und Smart-Home-Systeme, um Betroffene zu überwachen, zu kontrollieren und zu bedrohen. Gleichzeitig versprechen digitale Mittel wie die elektronische Aufenthaltsüberwachung (eAÜ) neue Möglichkeiten, Täterpersonen zu kontrollieren und Betroffene zu schützen.

Der Fachtag bringt Fachkräfte aus Gewaltschutz, Polizei und Justiz zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Umgang mit digitaler Gewalt und digitalen Interventionsmaßnahmen zu diskutieren.
 
Datum: 29.10.2025
Zeit: 10:00-16:00Uhr
Ort: Weißer Hirsch, Dresden (ausschließlich in Präsenz)

 Eine offizielle Anmeldung wird im Sommer 2025 möglich sein.

Save-the-Date 29.10.25 – FT HG im digitalen Zeitalter
SAVE THE DATE 05.11.2025: Festveranstaltung zur Verleihung des Gleichstellungspreises
Magdeburg. Unter dem Motto „Gleichstellung leben – Demokratie stärken“ ruft das Gleichstellungsministerium auch in diesem Jahr zu Bewerbungen für den dritten Landesgleichstellungspreis auf. Bis zum 22. August 2025 können sich Personen, Kommunen, Vereine, Projekte, Initiativen und Unternehmen für den mit bis zu 1.000 Euro dotierten Preis bewerben. Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne, Schirmfrau des Landesgleichstellungspreises, sagte: „Mit dem Gleichstellungspreis würdigen wir mutiges Engagement für eine geschlechtergerechte Gesellschaft – und machen sichtbar, wie viel noch zu tun ist.“

Die 4 Kategorien für die Bewerbungen sind:

Kategorie 1: „Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung“
Kategorie 2: „Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern“
Kategorie 3: „Demokratie stärken – geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen“
Kategorie 4: „Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung“

Die Bewerbungsformulare finden Sie hier

Nach der Bewerbung werden die Preistragenden von einer unabhängigen, fachkundigen Jury ausgewählt. Die Festveranstaltung zur Verleihung des Gleichstellungspreises wird am 5. November 2025 im Anhaltischen Theater in Dessau-Roßlau stattfinden.

Datum: 05.11.2025
Zeit: N.N.
Ort: Anhaltisches Theater in Dessau-Roßlau

Ausschreibung für den Landesgleichstellungspreis 2025
18.11.2025: Informationsveranstaltung „Bildbasierte sexualisierte Gewalt“ – Hannover
Veranstalterin: Koordinierungsstelle des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte in Kooperation mit HateAid

Zielgruppe: Fachkräfte aus Beratungs- und Interventionsstellen, der Bildungsarbeit, Sozialen Arbeit, aus Schulen, außerschulischer Jugendarbeit, kommunaler Verwaltung und Politik

Aufgrund der hohen Nachfrage ein Zusatztermin:
Datum: 18.11.2025
Zeit: 10:00-16:00Uhr
Ort: Niedersächsisches Justizministerium (Torhaus am Aegi), Siebstr. 4, 30171 Hannover

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 16.08.2025 entnehmen Sie dem Programmflyer:

Fortbildungen

August bis November 2025: Fortbildungsreihe zu digitaler Gewalt – FHK

FHK setzt die Fortbildungsreihe „Handlungssicher gegen digitale Gewalt“ mit neuen Terminen im zweiten Halbjahr 2025 fort. Niedrigschwellig und praxisnah unterstützen die Fortbildungen Sie dabei, Kenntnisse zu technischen, psychosozialen, medienpädagogischen und rechtlichen Aspekten digitaler Gewalt auszubauen. In interaktiven Online-Fortbildungen wird Basiswissen des FHK-Schutzkonzeptes vermittelt. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildungen ist der Austausch zu Herausforderungen und Strategien in der Beratungsarbeit.

Die Fortbildungen richten sich je nach Thema an Mitarbeitende von Frauenhäusern bundesweit, Mitarbeitende von Fachberatungsstellen der FHK-Mitgliedsverbände oder an beide Zielgruppen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an digitale-gewalt@frauenhauskoordinierung.de

Themen, Termine und Informationen finden Sie im Flyer! Zur Anmeldung geht es hier

18.08.2025: Basisschulung Digitale Gewalt – Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.

Der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. bietet am 18.08.2025 eine Tagesschulung zum Thema Digitale Ortung, Überwachung und Handlungsmöglichkeiten bei Fällen häuslicher Gewalt an.

Die Schulung richtet sich an Fachkräfte im Frauengewaltschutz aus angrenzenden Arbeitsfeldern (z.B. Opferschutzbeauftragte der Polizei). Eine Anmeldung ist möglich bis zum 11.08.2025.

Datum: 18.08.2025
Zeit: 09:30-16:00Uhr
Ort: Magdeburg (Präsenz)

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie im Flyer:

09.09.2025: Onlineschulung „Die „Loverboy“ Methode“ – Fachstelle Vera

Onlineschulung „Die „Loverboy“ Methode – Betroffene, Täter und Handlungsstrategien“ mit Referentinnen für Prävention und Bildung der Fachstelle Vera

Datum: 09.09.2025
Zeit: N.N.
Ort: online – kostenfrei

Zu diesem Angebot wird es im Vorfeld weitere Informationen und Anmeldemodalitäten geben.
Anfragen können Sie gern an vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de senden.

09.10.2025: Grundlagen-Sensibilisierung Sexualisierte Gewalt – Wildwasser Magdeburg e.V.

Ohne Grundlagenwissen und Erfahrungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt fühlen sich viele Fachkräfte unsicher. Um mit mehr Sicherheit im Alltag handeln zu können, erfahren Sie an einem Tag kompakt und praxisnah die Grundlagen im Thema.

Datum: 09.10.2025
Zeit: 9:00-15:30Uhr
Ort: Fortbildungsräume der Beratungsstelle, UG-Zugang von der Straße aus, Wildwasser Magdeburg e.V.,
Ritterstraße 1, 39124 Magdeburg

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte beigefügter Ausschreibung.

ab November 2025: Zertifikatskurs: Praxisorientierte Kenntnisse zum Themenfeld häusliche Gewalt – Hochschule Merseburg

Der Zertifikatskurs Empowerment im beruflichen Umfeld. Erkennen und Handeln bei Häuslicher Gewalt für Angehörige von Berufsgruppen, die regelmäßig mit Betroffenen von Häuslicher Gewalt in Kontakt kommen, vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zum Themenfeld häusliche Gewalt und grundlegende Kompetenzen, um eine optimale Versorgung im Kontext häuslicher Gewalt zu gewährleisten.  

Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Zertifikatskurses in der Lage, Betroffene von häuslicher Gewalt zu erkennen, ihnen erste Unterstützung anzubieten und sie an spezialisierte Stellen weiter zu vermitteln.

In diesem berufsbegleitenden, interdisziplinären Zertifikatskurs lernen Sie, für Betroffene von häuslicher Gewalt (im Rahmen einer präventiven und akuten Betreuung) eine bestmögliche Unterstützung zu initiieren – die auf die eigene Resilienz fokussiert und damit eine Grundlage für die Arbeit mit betroffenen Personen legt. 

Im Zentrum des Kurses stehen, neben dem Erkennen von häuslicher Gewalt als komplexem Gewaltphänomen, der Vermittlung von Grundwissen und Handlungskompetenzen, auch verschiedene Interventionsmethoden, rechtliche Grundlagen sowie präventive Möglichkeiten.

Nach zwei Semestern werden Ihre Fähigkeiten mit einem offiziellen Hochschulzertifikat bescheinigt. 

Datum: ab November 2025
Ort: Präsenz und online in unterschiedlichen Modulen

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

2025/2026 Multiplikator*innenschulung

Das Schulungsangebot soll einen Beitrag dazu leisten, einerseits die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu befördern sowie andererseits (Frauen)Gewaltschutz und den institutionellen Kinderschutz zukünftig besser durch interprofessionelle und interinstitutionelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen miteinander zu verbinden.

1. Seminarblock: 27.-29.08.2025 in Mariaspring in Bovenden

2. Seminarblock: 26.-28.11.2025 im Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte

3. Seminarblock: 21.-23.01.2026 im Europahaus Aurich – Deutsch Niederländische Heimvolkshochschule e.V.

4. Seminarblock: April 2026 im Raum Hannover – derzeit in Planung

Weitere Informationen und Anmeldung entnehmen Sie dem Flyer:

Fortbildung: Häusliche Gewalt und Stalking

Durchführung: Interventionsstellen

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.


Magdeburg (Zuständigkeitsbereich: Magdeburg, LK Börde, LK Harz, Jerichower Land)
0176 43180537 oder intervention.magdeburg@awo-spi.de

Stendal (Zuständigkeitsbereich: Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal)
03931 700 105 oder 0176/83786823 oder miss-mut@drk-stendal.de

Halle (Zuständigkeit: Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis)
0345 686 790 7 oder interventionsstelle@awo-halle-merseburg.de

Dessau-Roßlau (Zuständigkeit: Dessau-Roßlau, LK Wittenberg)
0340 66128539 oder 0177 784 407 2 oder Intervention.dessau@awo-spi.de

Köthen (Zuständigkeit: LK Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis)
01590 – 449 97 98 oder intervention.dessau@awo-spi.de

Fortbildung: Sexualisierte Gewalt

Durchführung: Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.


Magdeburg (Zuständigkeitsbereich: Magdeburg, LK Börde, LK Harz, Jerichower Land, Salzlandkreis)
Kontakt: 0391 251 541 7 oder info@wildwasser-magdeburg.de
Weitere Informationen: Wildwasser Magdeburg

Stendal (Zuständigkeitsbereich: Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal)
Kontakt: 03931 210 221 oder 0176 / 52115290 oder miss-mut@drk-stendal.de
Weitere Informationen: DRK Beratungsstelle Miß-Mut

Halle (Zuständigkeit: Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis)
Kontakt: 0345 523 002 8 oder lichtung@awo-halle-merseburg.de
Weitere Informationen: Lichtung – Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt

Dessau-Roßlau (Zuständigkeit: Dessau-Roßlau, LK Wittenberg, LK Anhalt-Bitterfeld)
Kontakt: 0340 220 692 4 oder wildwasser-dessau@t-online.de
Weitere Informationen: Wildwasser Dessau

Schulung: Frauenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung

Durchführung: Fachstelle Vera

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulungen kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de

Schulung: „Loverboy“-Methode

Durchführung: Fachstelle Vera

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de

Schulung: Zwangsverheiratung und ehrbezogene Gewalt

Durchführung: Fachstelle Vera

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de

Schulung: Psychische Erkrankungen

Zielgruppe: Einrichtungen im Hilfesystem

Durchführung: Mobiles Team zur psychologischen Beratung von Frauen und Kindern in Frauenhäusern

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: 0391 532 492 5 oder mobiles-team@diakonie-jl-md.de

Online-Kurs: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Mehr Informationen finden Sie unter: https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/

Sachsen anhalt logo
Hinweis hilfetelefon
Beratungsangebot bundesweit