Das sind wir

Seit 2008 sind wir ein Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt. So sind die jeweiligen Vertreter und Vertreter­innen der Gemein­schaften aktiv gegen Gewalt im sozialen Nahraum tätig. Zudem sind sie als Multi­plikatoren und Multi­plikator­innen in den jeweiligen Regionen unterwegs, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

Unsere Gemeinschaft setzt sich aus folgenden Gruppen zusammen:

  • Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenzentren
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenhäuser
  • Interventionsstellen für Betroffene häuslicher Gewalt und Stalking
  • Beratungsstellen für Betroffene sexualisierter Gewalt
  • Beratungsstellen Pro Mann für Jungen und Männer
  • Vera – Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung
  • Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.
  • Mobiles Team zur psychologischen Betreuung von Frauen und Kindern in Frauenhäusern

Wir arbeiten außerdem in Kooperation mit der Landes­arbeits­gemeinschaft der kommunalen Gleich­stellungs­beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt. In regelmäßigen Sitzungen tauschen wir unser Wissen aus. Dort diskutieren wir zusätzlich über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen.

Das landesweite Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt wird von der LIKO, der Landeskoordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, organisiert. Sie befindet sich in Trägerschaft des Paritätischen Landesverbandes Sachsen-Anhalt und wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert

Logo liko

Logo saschsen

Logo LSA

Unsere Arbeit für Sie

Wir arbeiten präventiv gegen (wiederholende) Gewalt in der Familie. Zudem beraten wir Betroffene von häuslicher Gewalt und/oder sexualisierter Gewalt sowie bei Stalking und Menschen­handel. Jederzeit bieten wir Schutz für Betroffene, so zum Beispiel für Frauen und deren Kinder in unseren Frauen­häusern. Auch Täter erhalten bei uns Beratung.

Neben der Arbeit zur Vermeidung von Gewalt sind wir Lobbyisten und Lobbyistinnen für Betroffene. Wir lernen stetig dazu und betreiben Weiter­bildungs- und Öffentlichkeits­arbeit, um unser Wissen weiterzugeben und zu erweitern.