Website-Zustimmungen bearbeiten

Veranstaltungen

Wanderausstellung „Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt“

Acht Frauen aus Sachsen-Anhalt berichten ihre ermutigenden Geschichten, ihre Wege aus der Gewalt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Um die breite Öffentlichkeit für das Thema weiter zu sensibilisieren und über Unterstützungsangebote zu informieren, kann die Ausstellung landesweit kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Ausstellung besteht aus 11 Roll-Ups. Der Transport (Abholung/Rückgabe oder Versand) muss selbstständig organisiert und finanziert werden.

Möchten Sie die Ausstellung ausleihen?
Wenden Sie sich gern an Frau Kleintopf: ykleintopf@paritaet-lsa.de oder 0391 629 352 5.

Hier wird die Ausstellung zu sehen sein:

  • Zeitraum: 22.04. bis 06.05.2025
    Eröffnung: am 22.04.2025 15.00 Uhr – kleine Eröffnung mit Filmpräsentation
    Ort: Volkshochschule im Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum Dessau-Roßlau, Erdmannsdorffstr. 3, 06844 Dessau-Roßlau
13.-15.05.2025: Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 – Einladung SAIDA
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (18. DJHT) steht vor der Tür – und SAIDA ist mittendrin. Mit einem klaren Ziel: Kinderschutz bei weiblicher Genitalverstümmelung endlich wirksam umsetzen.
Rund 35.000 Mädchen sind in Deutschland akut von dieser schweren Gewalt bedroht. Sie brauchen handlungssichere Fachkräfte. Gemeinsam gehen wir das an!

Kommen Sie zum Messeforum am 14. Mai von 13:15 bis 14:00 Uhr
Unter dem Titel „Wie werde ich Mädchenschützer*in? Gemeinsam Genitalverstümmelung in Deutschland verhindern“ diskutieren wir mit spannenden Gästen über das, was wirklich zählt: Wie erkenne ich das Risiko rechtzeitig? Wie schätze ich eine Gefährdung richtig ein? Was hindert Fachkräfte daran zu handeln? Und was braucht es, damit alle Mädchen in Deutschland besser geschützt sind?
Unter anderem mit:
Vicky Felthaus
Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, Leipzig
Julia Gast
Allgemeiner Sozialdienst, Sachgebiet Spezialdienste (umA), Jugendamt Leipzig
Ntailan Lolkoki
Autorin und Aktivistin, Berlin

Besuchen Sie den SAIDA-Messestand vom 13.-15. Mai
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Am SAIDA-Messestand (Stand G9) erwarten Sie:
• Materialien & Fachinformationen zum Mitnehmen
• Beratung zu konkreten Schutzplänen
• Gespräche mit Aktivistinnen aus Sudan, Kenia und Somalia
Seien Sie dabei. Denn jedes Mädchen hat ein Recht auf Schutz. #ihrSchutzBistDu

Hinweis: Der Eintritt zum 18. DJHT ist frei. Für den Einlass ist eine Registrierung erforderlich:
https://www.jugendhilfetag.de/service/informationen-fuer-besucherinnen/

Datum: 13.05.-15.05.2025
Ort: Messe Leipzig
21.-22.05.2025: Jahresfachtagung – BFKM
Jahresfachtagung 2025 – Häusliche Gewalt und Gesundheit – Männer im Fokus

Gewalt – sei es körperlich, psychisch oder strukturell – hat weitreichende Folgen für die
Gesundheit von Männern. Doch in der öffentlichen Debatte bleibt dieser Zusammenhang
häufig unbeachtet. Mit unserer Tagung möchten wir genau hier ansetzen:
→ Welche Formen von Gewalt betreffen Männer?
→ Welche gesundheitlichen Folgen ergeben sich daraus?
→ Wie können wir Prävention und Unterstützung verbessern?

Eingeladen sind Interessierte aus:
→ dem Gewaltschutz für Männer, Frauen und LGBTIQ*
→ Gleichstellungsbeauftragte
→ Opferschutzbeauftragte der Polizei
→ Fachkräfte aus Beratungs- und Interventionsstellen
→ politischen Interessenvertretungen

Datum: 21.05.2025 Zeit: 13:00Uhr
bis: 22.05.2025 Zeit: 16:00Uhr
Ort: Museum Kesselhaus Herzberge, Herzbergstraße 79 (Haus 29), 10365 Berlin
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier
04.06.2025: Fachtagung „Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt – ein Aufbruch“ – BMFSFJ
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

wir laden Sie herzlich zur Fachtagung „Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt – ein Aufbruch“ ein. Die Fachtagung findet am 4. Juni 2025 in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin-Mitte statt.

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI), das SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH (SOCLES) sowie das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) eine Bedarfsanalyse zur Gewaltprävention erarbeitet.

Erstmalig untersucht die Studie den bundesweiten Bestand an Präventionsmaßnahmen im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Gefahrenabwehrbereich und systematisiert die Maßnahmen nach wirkungsbelegten und vielversprechenden Ansätzen. Aus den eigenen Befunden und Vorschlägen aus Fachpraxis und Zivilgesellschaft leitet die Bedarfsanalyse zudem Empfehlungen zur Umsetzung künftiger Präventionsmaßnahmen ab. In die Empfehlungen gehen auch die Ergebnisse einer Befragung von Schutz- und Beratungseinrichtungen sowie von Gewaltbetroffenen selbst ein.

Auf der Fachtagung stellen Autorinnen und Autoren die Studie, ihre Ergebnisse und Empfehlungen vor und diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Fachpraxis und Fachpolitik.

Auf unserer Veranstaltungsseite haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 22. Mai 2025 anzumelden.
Dort finden Sie auch das Programm, sowie weitere Informationen zu der Veranstaltung.
https://bmfsfj-veranstaltung.bafza.de/fachtagung-zur-gewaltpraevention/start

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 
Datum: 04.06.2025
Zeit: 9:00-16:30Uhr
Ort: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Glinkastr. 24, 10117 Berlin
16.-17.06.2025: Schutz und Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern – Gelingende Netzwerkarbeit vor Ort – Deutscher Verein
Schutz und Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern sowie die Umsetzung der Istanbul-Konvention ist in Deutschland nach wie vor eine wichtige Aufgabe und Pflicht für alle politischen Akteure.

Auf der Fachveranstaltung werden ausgehend von konkreten Strategien und Praxisbeispielen Ideen und Gelingensbedingungen für die Netzwerkarbeit vor Ort diskutiert.

Zielgruppe:
Fach- und Leitungskräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe aus dem Bereich
Gewaltschutz/ Kinderschutz, Beratungsstrukturen, Hilfesystem, Polizei, Familiengerichtsbarkeit,
kommunale Gleichstellungsbeauftragte
 
Datum: 16.-17.06.2025
Zeit: 16.06.2025 ab 14:00Uhr, 17.06.2025 bis 13:00Uhr
Ort: Holiday Inn Berlin City-West, Rohrdamm 80, 13629 Berlin
Anmeldung bis zum 17.04.2025

Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten der Veranstaltung finden Sie hier
23.-24.06.2025: 30. Deutscher Präventionstag in Augsburg „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“
Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt.
Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“.

Die Schirmherrschaft haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber übernommen. Austragungsort ist die Messe Augsburg.
 
Datum: 23.-24.06.2025
Zeit: N.N.
Ort: Messe Augsburg

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
SAVE THE DATE 25.09.2025: Hybrider Fachtag zum Thema „Digitale Gewalt”
Am Donnerstag, den 25. September 2025, veranstaltet FHK einen Fachtag zum Thema „Handlungssicher gegen Digitale Gewalt“ im Tagungszentrum Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin. 

Gemeinsam werden Strategien und Lösungen zu der Frage diskutiert, wie der Schutz vor Digitaler Gewalt wirksam im Frauengewaltschutz implementiert und verankert werden kann. Die Teilnehmenden erwarten:

Einblicke in das FHK-Projekt „Handlungssicher gegen Digitale Gewalt“
Podiumsdiskussion zum Thema „IT-Beratung und Strukturausbau im Hilfesystem für bessere Unterstützung bei digitaler Gewalt?“
Vorstellung des neuen Fachkräfteportals „Sicher gegen digitale Gewalt“
Raum für Austausch und Vernetzung
In Präsenz: Impulse aus der Fachpraxis
 
Die Veranstaltung richtet sich an alle Frauenhäuser und Fachberatungsstellen, an Fachinteressierte sowie an Vertreter*innen aus der Politik von Bundes- und Landesministerien.
 
Datum: 25.09.2025
Zeit: N.N.
Ort: Tagungszentrum, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

Die Einladung mit ausführlichem Programm und den Anmeldemodalitäten folgen

Save-the-date_Fachtag_gegen_digitale_Gewalt.pdf
SAVE THE DATE 05.11.2025: Festveranstaltung zur Verleihung des Gleichstellungspreises
Magdeburg. Unter dem Motto „Gleichstellung leben – Demokratie stärken“ ruft das Gleichstellungsministerium auch in diesem Jahr zu Bewerbungen für den dritten Landesgleichstellungspreis auf. Bis zum 22. August 2025 können sich Personen, Kommunen, Vereine, Projekte, Initiativen und Unternehmen für den mit bis zu 1.000 Euro dotierten Preis bewerben. Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne, Schirmfrau des Landesgleichstellungspreises, sagte: „Mit dem Gleichstellungspreis würdigen wir mutiges Engagement für eine geschlechtergerechte Gesellschaft – und machen sichtbar, wie viel noch zu tun ist.“

Die 4 Kategorien für die Bewerbungen sind:

Kategorie 1: „Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung“
Kategorie 2: „Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern“
Kategorie 3: „Demokratie stärken – geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen“
Kategorie 4: „Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung“

Die Bewerbungsformulare finden Sie hier

Nach der Bewerbung werden die Preistragenden von einer unabhängigen, fachkundigen Jury ausgewählt. Die Festveranstaltung zur Verleihung des Gleichstellungspreises wird am 5. November 2025 im Anhaltischen Theater in Dessau-Roßlau stattfinden.

Datum: 05.11.2025
Zeit: N.N.
Ort: Anhaltisches Theater in Dessau-Roßlau

Fortbildungen

2025/2026 Multiplikator*innenschulung

Das Schulungsangebot soll einen Beitrag dazu leisten, einerseits die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu befördern sowie andererseits (Frauen)Gewaltschutz und den institutionellen Kinderschutz zukünftig besser durch interprofessionelle und interinstitutionelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen miteinander zu verbinden.

1. Seminarblock: 27.-29.08.2025 in Mariaspring in Bovenden

2. Seminarblock: 26.-28.11.2025 im Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte

3. Seminarblock: 21.-23.01.2026 im Europahaus Aurich – Deutsch Niederländische Heimvolkshochschule e.V.

4. Seminarblock: April 2026 im Raum Hannover – derzeit in Planung

Weitere Informationen und Anmeldung entnehmen Sie dem Flyer:

Fortbildung: Häusliche Gewalt und Stalking

Durchführung: Interventionsstellen

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.


Magdeburg (Zuständigkeitsbereich: Magdeburg, LK Börde, LK Harz, Jerichower Land)
0176 43180537 oder intervention.magdeburg@awo-spi.de

Stendal (Zuständigkeitsbereich: Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal)
03931 700 105 oder 0176/83786823 oder miss-mut@drk-stendal.de

Halle (Zuständigkeit: Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis)
0345 686 790 7 oder interventionsstelle@awo-halle-merseburg.de

Dessau-Roßlau (Zuständigkeit: Dessau-Roßlau, LK Wittenberg)
0340 66128539 oder 0177 784 407 2 oder Intervention.dessau@awo-spi.de

Köthen (Zuständigkeit: LK Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis)
01590 – 449 97 98 oder intervention.dessau@awo-spi.de

Fortbildung: Sexualisierte Gewalt

Durchführung: Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.


Magdeburg (Zuständigkeitsbereich: Magdeburg, LK Börde, LK Harz, Jerichower Land, Salzlandkreis)
Kontakt: 0391 251 541 7 oder info@wildwasser-magdeburg.de
Weitere Informationen: Wildwasser Magdeburg

Stendal (Zuständigkeitsbereich: Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal)
Kontakt: 03931 210 221 oder 0176 / 52115290 oder miss-mut@drk-stendal.de
Weitere Informationen: DRK Beratungsstelle Miß-Mut

Halle (Zuständigkeit: Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis)
Kontakt: 0345 523 002 8 oder lichtung@awo-halle-merseburg.de
Weitere Informationen: Lichtung – Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt

Dessau-Roßlau (Zuständigkeit: Dessau-Roßlau, LK Wittenberg, LK Anhalt-Bitterfeld)
Kontakt: 0340 220 692 4 oder wildwasser-dessau@t-online.de
Weitere Informationen: Wildwasser Dessau

Schulung: Frauenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung

Durchführung: Fachstelle Vera

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulungen kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de

Schulung: „Loverboy“-Methode

Durchführung: Fachstelle Vera

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de

Schulung: Zwangsverheiratung und ehrbezogene Gewalt

Durchführung: Fachstelle Vera

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de

Schulung: Psychische Erkrankungen

Zielgruppe: Einrichtungen im Hilfesystem

Durchführung: Mobiles Team zur psychologischen Beratung von Frauen und Kindern in Frauenhäusern

Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.

Kontakt: 0391 532 492 5 oder mobiles-team@diakonie-jl-md.de

Online-Kurs: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Mehr Informationen finden Sie unter: https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/

Sachsen anhalt logo
Hinweis hilfetelefon
Beratungsangebot bundesweit