Hilfe bei häuslicher Gewalt und Stalking

Wir sind die Interventions­stelle oder Fach­beratungs­stelle für Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking. Unsere Arbeits­grundlage ist das 2002 eingeführte Gewalt­schutz­gesetz und richtet sich an Frauen und Männer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sie können sich an folgende vier Anlauf­möglichkeiten richten:

Aktive oder proaktive Hilfe

Unsere Personalstellen werden normalerweise nach einer polizeilichen Intervention aktiv. Das bedeutet, dass wir nach dem Einverständnis der Betroffenen zeitnah Kontakt aufnehmen. Sie können sich aber auch selbst an unsere Stellen wenden. Sie erhalten persönlich, telefonisch oder aufsuchend Beratung und Informationen zu straf- und zivilrechtlichen Möglichkeiten. Außerdem erhalten Sie von uns eine Gefährdungsanalyse, die der Erstellung eines individuellen Sicherheitsplans dient. Wir geben Ihnen zudem weiterführende Hilfsangebote vor Ort an die Hand.

Weiterbildung und Kooperation

Unsere Arbeit geht über die Ersthilfe hinaus. Wir unterstützen und sichern die Kooperation und Vernetzung aller bei häuslicher Gewalt und Stalking involvierten staatlichen und nicht staatlichen Institutionen. Außerdem bieten wir allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die aktiv im Bereich häuslicher Gewalt und Stalking arbeiten, insbesondere Polizeivollzugsbeamten und -beamtinnen, Beratungen und Fortbildungen an.

Hilfe bei Frauenhandel und Zwangsprostitution sowie Zwangsverheiratung und ehrbezogener Gewalt

Seit dem Jahr 2000 bieten wir, die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Vera, betroffenen Mädchen und Frauen von Frauenhandel und Zwangsverheiratung Beratung, Begleitung und Unterstützung an. Die Fachstelle ist Sachsenanhaltweit zuständig und berät Sie mobil, anonym, kostenfrei und vertraulich. Unsere Beratungen werden bei Bedarf muttersprachlich, mit Unterstützung von Dolmetscherinnen durchgeführt. Mitarbeitenden in Beratungsstellen sowie anderen Einrichtungen stehen wir in Fällen von Frauenhandel und Zwangsverheiratung beratend, begleitend und unterstützend zur Seite.

Vera – Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Postanschrift
Seepark 7
39116 Magdeburg
Telefon 0391 999 77 85o
E-Mail vera@awo-sachsenanhalt.de
www.awo-sachsenanhalt.de

Das Angebot der Fachstelle Vera umfasst:

  • Psychosoziale Beratung, Begleitung & Krisenintervention
  • Unterstützung bei der Klärung von aufenthalts- & sozialrechtlichen Fragestellungen
  • Organisation einer sicheren & anonymen Unterbringung
  • Beratung & Begleitung im Anonymisierungsprozess
  • Begleitung im Ermittlungs- & Strafverfahren sowie vor Gericht
  • Vermittlung von Rechtsanwältinnen, Ärztinnen, Therapeutinnen sowie anderen Fachdiensten und Beratungsstellen
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven
  • Organisation & Unterstützung bei der Ausreise & Vermittlung von Hilfsangeboten in den Herkunftsländern

Fortbildungen & Engagement

Zu den Themenschwerpunkten der Fachstelle bieten wir Informationsveranstaltungen, Workshops und Seminare für verschiedene Zielgruppen (Schüler*innen, Mitarbeiter*innen in Ämtern und Behörden, Schulsozialarbeiter*innen, Polizeibeamt*innen u.a.). Bei Bedarf an Veranstaltungen zur Thematik können Anfragen direkt an die Mitarbeiterinnen der Fachstelle gestellt werden. In Fachveranstaltungen, Lesungen, Filmvorführungen und in verschiedensten anderen Veranstaltungsformaten informieren und sensibilisieren wir die Öffentlichkeit zu den Themen Frauenhandel und Zwangsverheiratung sowie für die Situation und die Bedarfe der betroffenen Mädchen und jungen Frauen. Wir sind regional, landes– und bundesweit sowie international vernetzt und kooperieren zur Unterstützung der Betroffenen mit verschiedensten nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Für die Rechte, die Bedarfe und die Verbesserung der Situation Betroffener im Land Sachsen-Anhalt streiten wir auch auf politischer Ebene.