Sie brauchen Hilfe? Hier geht es direkt zu den richtigen Anlaufstellen
Frauenhäuser – Ihre geschützte Unterkunft
Frauenhäuser sind Schutzhäuser, die Frauen und Müttern, mit Ihrem Kind/Ihren Kindern, kurz- oder längerfristig Unterkunft gewähren und Ihnen Hilfe und Beratung bieten. In den Frauenschutzhäusern und Beratungsstellen arbeiten Sozialpädagoginnen. So bieten wir Ihnen eine 24-stündige Rufbereitschaft an 365 Tagen im Jahr. Für Notfälle steht Ihnen eine 24-stündige Rufbereitschaft an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
In Sachsen-Anhalt finden Sie insgesamt 19 Frauenschutzhäuser mit momentan 121 Frauenplätzen. Zusätzlich sind die Schutzhäuser in Ballenstadt, Magdeburg und Zeitz für die Aufnahme von Frauen mit bestimmten körperlichen Beeinträchtigungen ausgestattet.
Folgendes erhalten Sie ebenfalls bei uns:
- Psychosoziale und sozialpädagogische Beratung (in Einzel- und Gruppenkonstellationen)
- Beratung, Unterstützung & Vermittlung gemäß Gewaltschutzgesetz
- Nachsorgende Betreuung nach dem Frauenhausaufenthalt, um den Neustart in ein gewaltfreies & selbstbestimmtes Leben zu begleiten
- Psychologische Gespräche (Modellprojekt Mobile Teams)
Ihr Telefonkontakt zu den einzelnen Frauenhäusern:
- Aschersleben: 03473 3515 oder 0152 02893528
- Ballenstedt: 039483 8685 oder 0171 8537459
- Bernburg: 03471 311135 oder 0163 1782928
- Bitterfeld-Wolfen: 03494 31054
- Burg: 03921 2140 oder 0173 5763820
- Dessau-Roßlau: 0340 512949 oder 0177 4332216
- Halle (Saale): 0345 4441414
- Köthen: 03496 3094821 oder 0162 8922965
- Magdeburg: 0391 55720114 oder 0152 23426634
- Merseburg: 03461 211005 oder 0172 8717470
- Salzwedel: 03901 424859
- Sangerhausen: 03464 570072
- Staßfurt: 03925 302595 oder 0162 1599741
- Stendal: 03931 715249 oder 0170 9867725
- Weißenfels: 03443 802647 oder 0171 5404844
- Wernigerode: 03943 654512 oder 0173 2099700
- Wittenberg: 03491 667827 oder 0177 6020280
- Wolmirstedt: 0391 28921060 oder 0175 2763313
- Zeitz: 03441 6285887 oder 0160 6484913
Ihr Anlaufpunkt: Frauenberatungsstellen
In Sachsen-Anhalt finden Sie eine Vielzahl an Frauenberatungsstellen. Sie sind also in Not, benötigen aber keinen Frauenhausaufenthalt? Nutzen Sie die ambulante Frauenberatungsstelle, um sich Beratung, Begleitung und Unterstützung zu holen. Auch professionelle Helfer und Helferinnen und familiäre Bezugspersonen weiblicher Betroffener erhalten dort Informationen und Beratung. Zudem gibt es seit 2016 eine Beratungsstelle in Magdeburg bei häuslicher Gewalt für Frauen mit körperlicher, seelischer und/oder geistiger Beeinträchtigung.
Kontaktieren Sie Ihre Frauenberatungsstelle vor Ort:
- Alsleben, Bernburg, Calbe (Saale), Egeln, Schönebeck (Elbe), Staßfurt: 03925 302 595
- Bitterfeld-Wolfen: 03494 310 54
- Burg: 03921 214 0 oder 0162 285 470 9
- Halberstadt: 03941 613 555
- Haldensleben, Oebisfelde, Oschersleben (Bode), Wanzleben, Wolmirstedt: 0391 28 921 060 – Mobile Frauenberatungsstelle 0170 7248797
- Halle (Saale): 0345 444 141 4
- Magdeburg: 0162 530 274 0 oder 0176 628 228 80 (Beratung für Frauen mit Behinderung)
- Merseburg: 03461 249 984
- Wittenberg: 03491 877 116 9 oder 0173 362 029 1
Frauenzentren in Sachsen-Anhalt
Die gegenwärtig 7 Frauenzentren in Sachsen-Anhalt sind Begegnungsstätten. Dort wird eine geschlechtergerechte, kulturpolitische, frauenparteiliche, ganzheitliche, feministische und generationsübergreifende Arbeit geleistet. Frauenzentren richten sich an Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen.
Wir sind eine Bildungs- und Begegnungsstätte zur Förderung von Chancengleichheit und Gewaltprävention. Hier findet außerdem eine kulturelle und politische Frauen- und Mädchenbildung statt, die der Entwicklung eines bewussten Verhältnisses zu sich selbst, zur sozialen Umwelt und zur eigenen Biografie dient.
Wir bieten Ihnen:
- Geschlechtsspezifische, offene & präventive Angebote
- Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe
- Psychosoziale Beratung und Vermittlung
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Sachen-Anhalt
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte setzen sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und sind Ansprechpartner*innen bei Beschwerden über Ungleichbehandlungen. Sie unterstützen lokale und regionale Hilfen, die Schutz und Beratung für Betroffene von jeglicher Form von Gewalt anbieten. Die Gleichstellungsbeauftragten erreichen Sie in den Verwaltungen ihrer Stadt, die mehr als 25.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat, bzw. in ihrem Landkreis.
Unsere Arbeit – auch mit Integration
Wir leisten unseren Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit und Demokratisierung – und das jeden Tag. Seit 2015 stellen wir uns auch den zunehmenden Herausforderungen der Integration von geflüchteten Frauen, Mädchen und ihren Kindern. Diese Arbeit ist nur mit großem ehrenamtlichen Engagement möglich.
In Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen finden Sie Schutz, Beratung, Begleitung und Unterstützung, wenn Sie von Stalking sowie psychischer und/oder sexueller Gewalt betroffen sind. Unsere Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten nach den Grundsätzen der Anonymität, Parteilichkeit und Hilfe zur Selbsthilfe. Mit diesen Prinzipien werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie Ihre persönliche Gewaltsituation verändern können.